2025-09-22
Lösungen
Komplexe Integrationsszenarien erfolgreich meistern – mit agosense.symphony
Use Cases aus der Praxis
Amadeus Germany – Von der Anforderung zum Entwicklungsprozess
Amadeus Germany verbindet mit agosense.symphony das interne Change-Management-System PTC Integrity mit dem konzernweiten Request-System Win@proach. Anforderungen und Fehlermeldungen, die Kunden weltweit erfassen, werden automatisch in die Entwicklungsprozesse überführt. Die Synchronisation erfolgt regelbasiert und bidirektional – alle Beteiligten bleiben jederzeit auf dem aktuellen Stand. Die Lösung wurde auf weitere Tools und Eigenentwicklungen ausgeweitet und bietet sogar Potenzial für die direkte Anbindung von Kundensystemen.
>> Lesen Sie die gesamte Case Study
Schweizer Bank – Best-of-Breed statt Monolith
Eine große Schweizer Bank hat ihre Softwareentwicklung auf eine Best-of-Breed-Strategie umgestellt und nutzt agosense.symphony als Rückgrat ihrer Toolkette. Tools wie Polarion, Jira, HP QC, Sparx EA und Subversion wurden über die Plattform integriert. Der Datenaustausch erfolgt in Echtzeit, Prozesse laufen automatisiert im Hintergrund und Mitarbeitende arbeiten in ihren bevorzugten Tools. Die Lösung steigert die Produktivität, senkt Kosten und ist flexibel für zukünftige Erweiterungen – etwa die Einbindung von Offshore-Partnern oder weiteren Geschäftsbereichen.
>> Lesen Sie die gesamte Case Study
Marquardt GmbH – Fehlerberichte effizient austauschen
Als Automobilzulieferer steht Marquardt GmbH vor der Herausforderung, Fehlerberichte und Statusupdates mit Kunden wie Mercedes-Benz effizient auszutauschen. Mit agosense.symphony wurde der Ticket-Austausch automatisiert und die Daten sind jederzeit konsistent und aktuell verfügbar. Entwickler werden entlastet, der Koordinationsaufwand sinkt und die Qualität steigt durch weniger manuelle Fehler. Die Lösung ist skalierbar und bietet Potenzial für die Anbindung weiterer Kundenportale und interner Systeme.
>> Lesen Sie die gesamte Case Study
Service Management & Entwicklung – Automatisierte Ticketverarbeitung
In einem weiteren typischen Szenario wird ServiceNow als Customer Service Management Tool mit IBM RTC für die Entwicklungsplanung verbunden. Wird ein Ticket als Softwarefehler oder Feature Request gekennzeichnet, erzeugt agosense.symphony automatisch einen passenden Eintrag in RTC – inklusive aller relevanten Informationen. Statusänderungen werden zurückgespielt, sodass Kunden über ServiceNow automatisierte Rückmeldungen erhalten. Der manuelle Aufwand sinkt, die Datenqualität steigt.
Vorteile auf einen Blick
- Automatisierter, standardisierter Datenaustausch zwischen Systemen
- Lückenlose Nachvollziehbarkeit vom Kundenwunsch bis zur Umsetzung
- Höhere Datenqualität durch Wegfall manueller Zwischenschritte
- Effiziente Zusammenarbeit ohne Tool-Wechsel
- Skalierbarkeit und Zukunftssicherheit durch modulare Architektur
- Transparente Prozesse und automatisiertes Reporting über Toolgrenzen hinweg
Fazit
Ob in der Industrie, im Finanzsektor, in der Automotive-Branche oder im IT-Service – agosense.symphony zeigt seine Stärken in komplexen Integrationsszenarien. Die Plattform verbindet Systeme, vereinfacht Prozesse und schafft Transparenz. Unternehmen, die auf Flexibilität, Effizienz und Zukunftsfähigkeit setzen, finden in agosense.symphony einen verlässlichen Partner.
Sprechen Sie mit uns über Ihre individuelle Situation & Ihren Bedarf! ◹
Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten und Sie bei der Umsetzung Ihrer Projekte zu unterstützen.
<< zurück
Teilen